Kochtöpfe

Kochtöpfe
Kochtöpfe werden eigentlich selten gekauft. Zum ersten mal, wenn sie ihr eigenes Haushalt gründen zum zweiten Mal, wenn die Kochtöpfe ausgedient haben oder sie vom Gas bzw. Ceran /Glaskeramik Kochfeld auf Induktion umsteigen und die alten Kochtöpfe keinen magnetischen Boden haben. Ob die Kochtöpfe einen magnetischen Boden haben, können Sie ganz einfach mit einem Magnet prüfen. Wenn der Topfboden magnetisch ist und zwar die ganze Fläche des Bodens magnetisch ist, dann sind diese Kochtöpfe Induktionsgeeignet.
Woraus die Edelstahlkochtöpfe hergestellt werden
Die meisten Kochtöpfe sind aus Edelstahl Rostfrei 18/10. Was bedeutet 18/10? Es bedeutet, das dass Edelstahl aus 18 % Chrom und 10 % Nickel besteht. Der Rest sind 72% Stahl. 18% Chrom heißt dass das Material Hart und Korrosionsbeständig ist. Auch vor Säure hat dieses Material keine Angst. 10% Nickel bedeutet dass es gegen die Luft beständig ist, gegen Wasser und Salze. Die Fusion von Chrom und Nickel zusammen sind hitzebeständig und damit ideal für das Kochgeschirr.
Kochtöpfe und der Boden
Für das optimale Ergebnis wird bei den hochwertigen Töpfen der Boden aus drei Schichten an den Topfkörper preßgeschweißt und gekapselt. Es heißt dann, dass der Topf einen vollgekapselten Boden hat. Der Vorteil bei einem gekapselten Boden ist, dass im Topf keine Hohlräume sind, die die Hitzeverteilung hemmen könnten. Damit wird die Hitze optimal gleichmäßig verteilt und gespeichert. Weitere Vorteile sind, dass der Topf Stabil auf der Kochplatte aufliegt. Daraus können wir ebenfalls ableiten, dass dadurch der Energieverbrauch reduziert wird.
Die Griffe
Es gibt Edelstahlgriffe und Kunststoffgriffe. Was ist nun besser? Bei den Edelstahlgriffen gibt es immer die Gefahr, dass Sie sich beim greifen eines kochenden Topfes verbrennen könnten. Der Vorteil ist natürlich die Möglichkeit einen Topf mit Edelstahlgriffen bei Bedarf in den Ofen stellen zu können. Es gibt auch Griffe aus Edelstahl welche sich Kaltgriffe nennen. Diese erkennen Sie daran, dass sie vom Topfkörper mit einer Trennung angebracht sind. Eine Isolation zwischen den Griffen und dem Topfkörper besteht. Oder die Griffe im inneren Hohl sind. Wichtig ist ebenfalls das die Griffe handlich sind und einen guten Abstand vom Topfkörper besteht.
Die Kunststoffgriffe bleiben dagegen immer kalt. Wenn die Griffe angeschraubt sind, können diese bei Bedarf ausgetauscht werden. Der Nachteil ist das der Topf nicht in den Backofen reingestellt werden kann.
Brauche ich überhaupt eine Mess – Skala?
Ich würde sagen dass eine Mess – Skala durchaus ein Vorteil ist. Zum einen kann Wasser oder Bouillon zugegeben werden ohne einen Extra Messbecher. Vor allem ist es vom Vorteil wenn Sie Saucen kochen. Wichtig ist dass die Mess- Skala gelasert ist und nicht eingezeichnet.
Schüttrand bei einem Kochtopf
Einen Schüttrand brauchen Sie dann wenn Sie etwas aus dem Topf in einen anderen Behälter ausgießen möchten oder umfüllen. Das bedeutet dass ein Topf oben am Rand einen Schüttrand hat, dass etwas nach außen gebogen ist. Damit können Sie klecker frei ausgießen und umschütten.
Kochtöpfe und der passende Deckel
Es gibt zum einen Edelstahldeckel und Glasdeckel.
Der Vorteil eines Edelstahldeckels ist das Sie diesen Deckel nicht zersplittern können. Dieser ist meistens robust auch wenn der Edelstahldeckel leichter ist als ein Glasdeckel. Meistens handelt es sich bei einem Edelstahldeckel um einen Auflegedeckel. Bei einem Edelstahl Auflegedeckel ist es wichtig dass dieser gut aufliegt. Dadurch wird ein Energiesparendes kochen möglich. Eint Topf mit Edelstahlgriffen und Edelstahldeckel kann ohne Temperaturbeschränkungen in den Ofen gestellt werden. Der Nachteil ist natürlich das ein Edelstahldeckel nicht durchsichtig ist.
Wenn Sie gewohnt sind mit einem Glasdeckel zu kochen, hat es ebenfalls seine Vorteile. Zum einen können Sie ohne den Deckel abnehmen zu müssen in den Kochtopf hineinschauen. Wenn der Deckel beim kochen geschlossen bleibt, wird viel Energie gespart. Dies ist meistens bei niedrigen Temperaturen möglich, wenn der Dampf im Kochtopf vom kochen nicht aufsteigt und die Sicht durch den Glasdeckel nicht behindert. Bei einem Glasdeckel handelt es sich meistens um einen Steckdeckel. Wenn der Glasdeckel oben eine einen Griff hat und eine runde Platte aus Edelstahl mit einer Schraube, dann kann es sein dass sich dort Wasser sammeln kann. Wobei einige Hersteller mittlerweile Premiumprodukte anbieten, welche einen Glasauflegedeckel entwickelt haben ohne diese Edelstahlplatte oben mit Schraube, dafür mit alternativen Halterungsideen.
Kochtöpfe verstauen
Wenn Sie durch ein Möbelhaus laufen oder durch ein Küchenstudio fällt immer wieder auf, dass die Designer meinen wir hätten riesige Küchen. Bei solch riesigen Küchen ist verstauen von Kochtöpfen, Geräten und Co. Absolut kein Problem. In der Realität schaut es meistens ganz anders aus. Unsere Küchen sind meistens nicht so groß und wir müssen immer wieder beim Kauf daran denken, wie wir unser Kochgeschirr optimal verstauen können. Meistens gelingt es uns durchaus die Kochtöpfe ineinander zu stapeln. Doch es gibt wirklich kleine Küchen mit sehr wenig Schränken oder Stauraum und da sind Stappelbare Kochtöpfe eine große Hilfe im Kampf gegen den Platzmangel. Da hilft es sich auf die Suche nach Stappelbarem Kochgeschirr zu machen. Namhafte Hersteller haben sich ebenfalls darüber Gedanken gemacht und Töpfe entwickelt die sich stapeln lassen. DIese fähgkeit wird meistens extra beworben, sodass Sie schnell Stappelbare Kochtöpfe finden können. Die Kochtöpfe haben meistens eine konische Form damit diese sich gut ineinander fügen können.
Nachkauf von einzeltöpfen oder weiteren Größen
Schauen bei ihrem Kauf ob Sie die Töpfe der von Ihnen gekauften Serie bei Bedarf nachkaufen können. Ein Topf- Set besteht meistens aus 4-5 Töpfen. Die Zusammenstellung ist meistens standartisiert. Dabei haben Sie Töpfe im Durchmesser von 24, 20 Bratentopf und 20 Kochtopf und 2X16. Somit ist es durchaus wichtig ob Sie weitere Töpfe nachkaufen können aus dieser Serie. Ein Großraumtopf wird manchmal gebraucht oder eine Stielkasserolle.
Garantie bei Kochtöpfen
Jeder Hersteller ist vom Gesetz verpflichtet Ihnen eine Garantie zu geben, es gibt aber Hersteller die an Ihre Produkte glauben und diese geben Ihnen zwischen 5-10 Jahren Garantie. Dies spricht durchaus für das Produkt.
Wenn ein Topf ein Edelstahltopf ist haben Sie folgende Vorteile: Es ist Korrosionsbeständig. Ein guter Topf sollte einen dicken gepressten Boden haben denn dadurch kochen Sie Energiesparend. Der Topf bleibt länger warm. Ob ein Edelstahlauflegedeckel oder Glasdeckel müssen Sie selbst entscheiden. Eine Mess-Skala ist vom Vorteil. Bei Edelstahlgriffen müssen Sie darauf achten dass es sich um die sogenannten „Kaltgriffe“ handelt. Ein Schüttrand ist ebenfalls vom Vorteil da sie beim ümfüllen dadurch nicht kleckern. Achten sie bei Ihrem nächsten Kauf auf die Garantie vom Hersteller und den Nachkauf der Serie.
Wenn Sie sich an diese Tipps halten, dann werden Sie bestimmt die richtigen Töpfe für sich finden.