Kaffee kochen mit… oder was mir wichtig war, als ich neue Kaffeemaschine kaufen wollte

Kaffee kochen ist eine Kunst
Es ist an der Zeit etwas zu ändern, mit diesem Gedanken stand ich früh Morgens an meiner Kapselmaschine. Warum? Ja weil ich älter geworden bin und weil ich mich auch in meinem Geist verändert habe. Früher war ich anders, ich kaufte mir oft, wenn ich Unterwegs war, Coffee to Go und warf den Becher weg. Mit der Zeit habe ich den Kaffee immer öfters zu Hause getrunken. So war es mir nach gewisser Zeit klar, dass ich mir neue Kaffeemaschine kaufen muss. Welche Kaffeemaschine ist die richtige für mich? Diese Frage habe ich mir als erste gestellt, als ich eine neue Kaffeemaschine kaufen wollte:
- Filterkaffeemaschine (*) – schnell, unkompliziert, für große Menge Kaffee ohne besonderen Anspruch auf Kaffeegeschmack gut geeignet.
- Kaffeevollautomat (*) – schnell, für viel Kaffeetrinker, mittlere Preisklasse, aufwendig in der Reinigung, kann sehr guten Kaffeegeschmack liefern, wenn richtig eingestellt ist.
- Kaffeepads- bzw. Kaffeekapselmaschine (*) sehr schnell, gute Geschmacksrichtungen, günstig in Anschaffung, überteuerter Kaffeepreis, umweltschädlich wegen Alukapseln.
- Siebträgermaschine (*) in der Anschaffung von preiswert bis sehr teuer, Kaffee nach dem eigenen Geschmack.
Richtige Fragen stellen
Zunächst wollte ich unbedingt einen Kaffeevollautomaten kaufen, weil ich den Kaffee aus dem Kaffeevollautomaten sehr gut im Geschmack fand. Zum Glück hatte ich einen guten Bekannten, der in renomierten Kaufhäusern als Verkaufsberater für bekannte Hersteller von Kaffeemaschinen tätig gewesen war. Er hat mich damals für meine Zwecke sehr richtig beraten. Es wurden auch die richtigen Fragen gestellt. Ich wurde gefragt, wie viele Tassen am Tag ich trinke und ob ich Interesse oder auch Zeit habe einen Kaffeevollautomaten regelmäßig zu säubern. Nein, ganz ehrlich, ich habe tatsächlich keine Zeit dafür. Dafür muss der Kaffeetrinker auch ordentlich sein und einen ruhigeren und vielleicht auch regelmäßigeren Alltag haben als ich. Ich bin immer im Stress und es muss immer schnell gehen. Natürlich ist es nicht richtig. Aber der Tag ist nicht so lang, verglichen mit meinen Plänen. Mein weiteres Problem ist, egal wann ich aufstehe, es kommt selten vor, das ich irgendwo pünktlich ankomme. Das Wochenende ist ebenfalls sehr gut gefüllt. Erkennen Sie sich ebenfalls darin? Aber ein guter Kaffee muss dennoch sein.
To-Go Becher habe ich — meinen eigenen
Meinen To-Go Becher vergesse ich meistens zu Hause, also fällt ein Kaffee To-Go aus. Ohne einen Kaffee bin ich nicht wach. Ich bin tatsächlich abhängig vom Kaffee geworden, finde es aber nicht schlimm. Jedoch bin ich zu der Überzeugung gekommen, dass ich Nachhaltig leben möchte und dennoch auf bestimmten Luxus, wie Kaffee nicht verzichten möchte. Kapselkaffee passt in meinen Lebensstil nicht mehr rein. Denn es ist nicht Nachhaltig. Der Kapselkaffee je nach Marke schmeckt gut und es gibt viele Geschmackrichtungen. Der Mahlgrad bleibt unverändert und Qualität ist immer gleich. Wobei der Preis Leistung Verhältnis ist auch eine Ansichtssache. Für den einen lohnt es sich und für den anderen wiederum nicht. Sie dürfen ebenfalls nicht vergessen, dass die Kaffeekapseln auch richtig entsorgt werden müssen.
Kaffee kochen mit Filterkaffeemaschine
Filterkaffee ist für mich längst ungenießbar, denn ich habe mich bereits an den stärkeren Kaffee gewöhnt. Meine Filterkaffeemaschine steht nun in unserem Kleingarten. Über Jahre hat Sie mich begleitet und war mir treu während des Studiums. Aber dann habe ich Kaffee aus dem Siebträger kennen gelernt. Für Büro oder auch für Jemand, der keinen starken Kaffee verträgt ist eine Filterkaffeemaschine tatsächlich eine gute Alternative. Diese ist nicht teuer und dennoch trinken Sie einen genießbaren Kaffee. Sie können sich durchaus auch einen guten gemahlten Bohnenkaffee kaufen (*).
Siebträgermaschine, Gastrokaffee zu Hause
Da ich immer noch keine Zeit habe einen Vollautomaten zu nutzen und nicht so viele Tassen am Tag trinke, da ich kaum zu Hause bin und am Abend keinen Kaffee trinke, habe ich ein Auge auf eine Siebträgermaschine geworfen. Es gibt Siebträgermaschinen mit Mahlwerk, zum einen mit einem Keramikmahlwerk und oder mit Edelstahlmahlwerk. Über Pro und Contra beider Mahlwerke gibt es keine einheitliche Meinung. Wichtig ist dass sie den Mahlgrad einstellen können. Wichtig ist ebenfalls Bar, heißt wie hoch die Maschine das Wasser heizt und den Kaffee samt Wasser aus der Maschine rauskommt. Es gibt Siebträgermaschinen die auch für Latte Macchiato ausgelegt sind, das heißt die Höhe für Tassen und Glas kann eigestellt werden. Auch gibt es Siebträgermaschinen mit Tassenwärmer und ohne. Alles eine Frage des Preises und des Platzes. Für mich ist es ebenfalls wichtig, dass die Maschine die Milch aufschlagen kann, weil ich gerne Latte Macchiatto trinke. Oder ich werde einen separaten Milchaufschäumer kaufen müssen. Je nach dem für welchen Siebträger ich mich letztendlich entscheiden werde. Dazu dürfen Sie nicht vergessen einen guten Kaffee zu kaufen und zuguter letzt einen Tamper. Nun haben Sie eine ruhige Hand um den Kaffee richtig zu drücken? Es ist eine Kunst einen guten Kaffee mit Siebträger zu kochen. Es gibt auch Barista Kurse für Leidenschaftliche Kaffeetrinker.

Worauf ich geachtet habe, als ich mir neue Kaffeemaschine kaufen wollte
Also fasse ich noch einmal zusammen, wie ich vorgegangen bin, als ich eine Kaffeemaschine kaufen wollte. Zunächst habe ich mir Fragen gestellt und diese beantwortet:
- Was erwarte ich von meiner Kaffeemaschine? Die Zubereitung des Kaffees sollte möglichst unkompliziert sein, da ich ihn immer zum Frühstück trinke. Ich will keine Zeit für die Aufwendige Reinigung verschwenden. Die Kaffeemaschine sollte platzsparend sein.
- Wie intensiv mag ich Kaffeegeschmack? Ich bin eine Kaffeegenießerin und trinke lieber einen kräftigeren Kaffee. Aber manchmal bekomme ich Lust auf etwas aromatisches. Ich will also mein Kaffeegeschmack selbst bestimmen.
- Wie viele Tassen Kaffee trinke ich am Tag? Eigentlich nur Morgens, Am Wochenende trinke ich vielleicht eine Tasse nach dem Mittagessen.
- Welche Art Kaffe trinke ich? Ich mag Kaffee mit Milch, ich mag Café-Latte und manchmal auch ein Capuchinno.
Wichtige Entscheidungshilfen
Als ich diese Fragen mir beantwortet habe, und die Eigenschaften von den unterschiedlichen Arten von Kaffeemaschinen näher betrachtet habe, war mir das klar, welche Kaffeemaschine ich kaufen muss:
- Filterkaffee schmeckt mir nicht und ich brauche keine große Kanne Kaffee zu kochen, damit es über Tag immer bereit steht.
- Kaffeevollautomat war mir persönlich zu aufwendig zu reinigen und immer wieder einzurichten. So viel und so oft trinke ich Kaffee nicht.
- Kaffeemaschine mit Kapseln hat sich mit der Zeit als zu teuer in dem Betrieb erwiesen (manchmal komme ich auf bis zu 90 Euro pro Kilo Kaffee beim einkaufen). Zwar ist sie schon platzsparen und schnell im Einsatz, für das Geld kann ich mir auch den Kaffee selbst aussuchen und viel mehr bekommen. Nicht zu vergessen die richtige Entsorgung der Kaffeekapseln.
Somit mache ich mich auf die Suche nach einer perfekten Siebträgermaschine (*), die zu meinen Bedürfnissen passt. In meinem nächsten Artikel werde ich über meine Suche und Erfahrung berichten.
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provisions-Links. Wenn Sie auf so einen Verweislink klicken und über diesen Link einkaufen, bekommen wir von Ihrem Einkauf eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis natürlich nicht.